SATAjet 3000 K HVLP / RP
Robust. Wartungsarm. Ergonomisch.
Mit dieser Hochleistungs-Lackierpistole erzielen Sie auf großen Flächen hochwertige Lackierungen. Der gestreckte Spritzstrahl mit feinster Materialzerstäubung resultiert in einer perfekten Oberflächenqualität mit homogenem Lackverlauf. Die Robustheit, der geringe Wartungsbedarf und die ergonomische Ausgewogenheit der SATAjet 3000 K sind ideale Voraussetzungen für Dauereinsätze in Industrie und Handwerk.
Vorteile
- Verarbeitung aller Lacksysteme mit spritzfähiger Viskosität
- Alle materialführenden Bereiche sind in Edelstahl ausgeführt und daher korrosionsbeständig
- Extra robuste Ausführung mit axialer Rund-/ Breitstrahlregulierung
- Ergonomisch der Handgeometrie angepasst, einfache Handhabung der Bedienelemente
Zwei Wege zum perfekten Ergebnis: HVLP und RP
- HVLP: Extra Sparsam – HVLP Lackierpistolen erzielen besonders hohe Übertragungsraten mit ihrer Niederdruck-Technologie.
- RP: Extra Schnell – RP Lackierpistolen stehen für maximale Arbeitsgeschwindigkeit bei optimierter Hochdruck-Technologie und geringem Overspray.
- Beide Varianten sind sehr flexibel einsetzbar, erfüllen höchste Ansprüche an das Lackierergebnis und übertreffen die von der VOC-Richtlinie geforderten Übertragungsraten von 65 % deutlich.
Related products
Krautzberger Handspritzapparat KS 5 (Airless)
Der Handspritzapparat arbeitet nach dem Airless-Prinzip, das heißt der Spritzstrahl wird ausschließlich durch den Materialdruck erzeugt, der das Material durch eine Düse presst. Nach Austritt aus der Düse nimmt der Spritzstrahl die von der Düse vorgegebene Form an. Er wird auf das Werkstück gerichtet. Der effektive Spritzstrahl ist nicht ganz so breit wie theoretisch möglich. Der zu verarbeitende Beschichtungsstoff wird auf die Oberfläche gebracht, indem eine Person den Handspritzapparat von Hand über die zu beschichtende Oberfläche führt und den Spritzvorgang an der jeweils vorgesehenen Stelle durch Betätigen des Abzugshebels auslöst. Der Beschichtungsstoff wird dem Handspritzapparat in flüssiger Form unter hohem Materialdruck zugeführt. Durch Heranziehen des Abzugshebels zum Griff des Hauptkörpers hin wird die Ventilnadel gegen die Rückstellkraft der Ventilfeder nach hinten geschoben. Die Ventilnadel schiebt sich aus dem Ventilsitz der Ventilsitzschraube und gibt dadurch den Materialfluss zur Materialdüse frei. Dort wird das Material als elliptischer Kegelstrahl verspritzt. Die Menge des Materialaustritts hängt ausschließlich von der Düsengröße und des Materialdrucks ab! Ausmaß und Form des Strahls können nur durch Wechseln der Düse verändert werden. Der Durchmesser der Düsenbohrung bestimmt die Menge des Materialflusses, Größe und Geometrie der stets elliptisch geformten Düsenöffnung bestimmen die Höhe und die Breite des Strahls. Es steht eine große Anzahl von Airless-Düsen zur Verfügung. Sie können von der Krautzberger GmbH bezogen werden. Die Düse kann in der Achse des Sprühstrahls stufenlos um 360° gedreht und in jeder Stellung arretiert werden. Dadurch lässt sich der Winkel, mit dem der Strahl auf das Werkstück trifft, den jeweiligen Gegebenheiten optimal anpassen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz, wenn vergleichsweise große Materialmengen pro Zeiteinheit verarbeitet werden sollen.
SATA® spray master™ RP®
Allroundtalent im Schreiner- und Malerhandwerk.
Der SATA spray master RP verbindet zukunftsweisende, nebelreduzierte Hochdrucktechnik mit den vorteilhaften Eigenschaften einer Materialdruck unterstützten Lackierpistole. Mit dieser einmaligen Kombination können nahezu alle Lacksysteme unterschiedlicher Viskosität bis hin zur Dickschichtlasur verarbeitet werden – und das mit hervorragendem Lackierergebnis.Vorteile
- Allroundtalent: Mit dem druckbeaufschlagten Becher und dem Weithorn-Düsensatz lässt sich praktisch jedes Material im Schreiner- und Maler-Handwerk perfekt verarbeiten
- Feine Zerstäubung: Der optimierte Düseninnendruck sorgt für perfekte Ergebnisse
- Hohe Wirtschaftlichkeit: Die hohen Übertragungsraten liegen deutlich über den von der VOC-Gesetzgebung geforderten 65%
- Niedriger Luftverbrauch - somit auch für kleine Kompressoren geeignet
- Mit der Düsengröße "SM" (ca. 1,3) ist diese Pistole für nahezu jedes spritzfähige Material einsetzbar - es wird lediglich der Druck im Becher je nach Viskosität verändert.
SATAjet 1000 A
Automatisch. Universell. Funktional.
Innengesteuerte Hochleistungspistole für Lackierautomaten und Lackierroboter. Ideal für universelle Beschichtungsaufgaben. Das universelle Düsensystem ist geeignet für Funktionsbeschichtungen und industrielle Oberflächen.
Vorteile
Einfache Integration in Anlagensteuerung durch integrierte Vor- und Nachluftverzögerung
Zirkulationsbetrieb
Stufenlose Rund- und Breitstrahlregulierung
Prozesssicherheit durch selbstnachstellende Dichtelemente im Luft- und Materialbereich
Geringer Wartungsaufwand, einfacher Wechsel der Baugruppen
Perfekte Oberflächenergebnisse, hohe Flächenleistung, beste Materialübertragungsraten durch bewährte RP- oder HVLP Technologie
SATAjet K 4800 spray mix
Effizient. Nebelarm. Variabel.
Die SATAjet 4800 K spray mix stellt sich den harten Anforderungen im Bereich der Hoch- und Höchstdruckbeschichtung: Überall dort, wo hohe Wirtschaftlichkeit, große Förderleistung und schneller Schichtaufbau gefordert wird, findet die Lackierpistole Anwendung.
Vorteile
- Hervorragend geeignet für wasserbasierende und lösemittelhaltige Lacke und Beschichtungsstoffe
- Einsetzbar als reine Airless- oder druckluftunterstützte Spray-Mix-Lackierpistole
- Universell einstellbarer Spritzstrahl mit feiner Zerstäubung bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit
- Kurzer Abzugsweg und geringe Abzugskraft für ermüdungsfreies Arbeiten
- Düsenkopf und materialführender Bereich aus Edelstahl
- Ausbalancierte Schwerpunktlage für ermüdungsfreie Serienbeschichtungen
SATAjet X 5500 RP/HVLP
- Gestreckte Strahlform mit wenig Auslaufzone
- Verbesserte Kontrolle während der Applikation
- Reduzierter Schichtauftrag pro Spritzgang im Vergleich zur bisherigen oder "O"-Düse
- Ovale Strahlform mit größerer Auslaufzone
- Nasser Strahlkern für eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit
- Schichtauftrag pro Spritzgang etwas höher, als bei der "I"- Düse