SATAjet® 20 B
Vielseitig. Außergewöhlich. Ergonomisch.
Die SATAjet 20 B bietet vielfältige Möglichkeiten in allen Bereichen der Designlackierung. Ob Grafik, Fahrzeugdesign, Airbrush aller Art, Modellbau oder Kunst- und Schriftenmalerei – die Ergebnisse begeistern.
Vorteile
- Design-Pistole mit Rundstrahldüse
- Ideal für Rechts- und Linkshänder
- Gewohntes Handling durch ähnliche Form einer Lackierpistole
- Material- und Luftmengenregulierung
- Ohne Werkzeug wechselbarer Luftanschluss – frei wählbar für liegende oder stehende Flächen
- Breites Düsenangebot für vielfältige Einsätze
- Geeignet für wasserbasierende- und lösemittelhaltige Lacke
SATAjet 20 B design set
- SATA design set mit SATAjet 20 B: Verschiedene Becherausführungen wie Kunststoffbecher, Steckbecher, Glasbecher, Reinigungsset, SATA Luftmikrometer mit Manometer, Pistolenständer, Werkzeugsatz, Düsensatz, PVC-Druckluftschlauch
Categories: Becherpistolen, Dekorpistolen, Pistolen
Related products
Krautzberger Handspritzapparat KS 5 (Airless)
Der Handspritzapparat KS 5 dient zum Beschichten von Oberflächen wie Metall-, Kunststoff-, Keramik-, Holzoberflächen und ähnlichen Materialien, sowie anderen geeigneten Oberflächen. Typische Beschichtungsstoffe sind zum Beispiel Lacke, Farben, wasserverdünnbare Lacksysteme, Klebstoffe, Öle und Trennmittel.
Der Handspritzapparat arbeitet nach dem Airless-Prinzip, das heißt der Spritzstrahl wird ausschließlich durch den Materialdruck erzeugt, der das Material durch eine Düse presst. Nach Austritt aus der Düse nimmt der Spritzstrahl die von der Düse vorgegebene Form an. Er wird auf das Werkstück gerichtet. Der effektive Spritzstrahl ist nicht ganz so breit wie theoretisch möglich. Der zu verarbeitende Beschichtungsstoff wird auf die Oberfläche gebracht, indem eine Person den Handspritzapparat von Hand über die zu beschichtende Oberfläche führt und den Spritzvorgang an der jeweils vorgesehenen Stelle durch Betätigen des Abzugshebels auslöst. Der Beschichtungsstoff wird dem Handspritzapparat in flüssiger Form unter hohem Materialdruck zugeführt. Durch Heranziehen des Abzugshebels zum Griff des Hauptkörpers hin wird die Ventilnadel gegen die Rückstellkraft der Ventilfeder nach hinten geschoben. Die Ventilnadel schiebt sich aus dem Ventilsitz der Ventilsitzschraube und gibt dadurch den Materialfluss zur Materialdüse frei. Dort wird das Material als elliptischer Kegelstrahl verspritzt. Die Menge des Materialaustritts hängt ausschließlich von der Düsengröße und des Materialdrucks ab! Ausmaß und Form des Strahls können nur durch Wechseln der Düse verändert werden. Der Durchmesser der Düsenbohrung bestimmt die Menge des Materialflusses, Größe und Geometrie der stets elliptisch geformten Düsenöffnung bestimmen die Höhe und die Breite des Strahls. Es steht eine große Anzahl von Airless-Düsen zur Verfügung. Sie können von der Krautzberger GmbH bezogen werden. Die Düse kann in der Achse des Sprühstrahls stufenlos um 360° gedreht und in jeder Stellung arretiert werden. Dadurch lässt sich der Winkel, mit dem der Strahl auf das Werkstück trifft, den jeweiligen Gegebenheiten optimal anpassen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz, wenn vergleichsweise große Materialmengen pro Zeiteinheit verarbeitet werden sollen.
Der Handspritzapparat arbeitet nach dem Airless-Prinzip, das heißt der Spritzstrahl wird ausschließlich durch den Materialdruck erzeugt, der das Material durch eine Düse presst. Nach Austritt aus der Düse nimmt der Spritzstrahl die von der Düse vorgegebene Form an. Er wird auf das Werkstück gerichtet. Der effektive Spritzstrahl ist nicht ganz so breit wie theoretisch möglich. Der zu verarbeitende Beschichtungsstoff wird auf die Oberfläche gebracht, indem eine Person den Handspritzapparat von Hand über die zu beschichtende Oberfläche führt und den Spritzvorgang an der jeweils vorgesehenen Stelle durch Betätigen des Abzugshebels auslöst. Der Beschichtungsstoff wird dem Handspritzapparat in flüssiger Form unter hohem Materialdruck zugeführt. Durch Heranziehen des Abzugshebels zum Griff des Hauptkörpers hin wird die Ventilnadel gegen die Rückstellkraft der Ventilfeder nach hinten geschoben. Die Ventilnadel schiebt sich aus dem Ventilsitz der Ventilsitzschraube und gibt dadurch den Materialfluss zur Materialdüse frei. Dort wird das Material als elliptischer Kegelstrahl verspritzt. Die Menge des Materialaustritts hängt ausschließlich von der Düsengröße und des Materialdrucks ab! Ausmaß und Form des Strahls können nur durch Wechseln der Düse verändert werden. Der Durchmesser der Düsenbohrung bestimmt die Menge des Materialflusses, Größe und Geometrie der stets elliptisch geformten Düsenöffnung bestimmen die Höhe und die Breite des Strahls. Es steht eine große Anzahl von Airless-Düsen zur Verfügung. Sie können von der Krautzberger GmbH bezogen werden. Die Düse kann in der Achse des Sprühstrahls stufenlos um 360° gedreht und in jeder Stellung arretiert werden. Dadurch lässt sich der Winkel, mit dem der Strahl auf das Werkstück trifft, den jeweiligen Gegebenheiten optimal anpassen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz, wenn vergleichsweise große Materialmengen pro Zeiteinheit verarbeitet werden sollen.
SAMES KREMLIN Xcite AirMix® Spritzpistole
Die manuelle Spritzpistole Xcite™ Airmix® gewährleistet eine hohe Performance und erzeugt eine unübertroffene Oberflächenqualität. Sie ist je nach Anforderung in drei verschiedenen Ausführungen verfügbar: 120 bar -200bar - 400bar Die Xcite™ ist HVLP konform.
HERVORRAGENDE ZERSTÄUBUNG FÜR EINE GROSSE LEISTUNG
- Hohe Materialeinsparungen dank einer Übertragungseffizienz von bis zu 86%
- Unübertroffene Zerstäubungsqualität
- Ergonomisches Design
BESCHREIBUNG
- Hohe Materialeinsparungen dank einer Übertragungseffizienz von bis zu 86%
- Unübertroffene Zerstäubungsqualität
- Ergonomisches Design
Merkmale
- 1Große Auswahl an X-tra™ Fine Finish Düsen für wasserbasierte Materialien mit verschiedensten Durchflussraten und Spritzstrahlmustern
- 1Wiederholgenauigkeit und genaues Spritzbild dank unserer breiten Auswahl an einzeln getesteten Düsen
- 2VX24 HVLP Zerstäuberkopf zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und unübertroffene Oberflächenqualität aus
- 3Eingebauter, leistungsstarker Filter, der ein Verstopfen der Düse und jeglichen Druckverlust minimiert
Produktivität
- 2Zerstäuberkopf mit EZ-Leichtjustage vereinfacht den Wechsel von horizontalem zu vertikalem Spritzstrahl
- 3Farbanschluss mit oder ohne Drehgelenk für eine vereinfachte Bedienbarkeit
- 4Leichte Pistole mit neu gestaltetem Handgriff und sehr hohem Bedienkomfort
- 5Eingebauter Haken, um die Pistole nahe der Arbeitsstation aufzuhängen
- ♦Die Breite des Spritzstrahls ist großzügig einstellbar, um Zeitverluste und Düsenwechsel zu verhindern
Nachhaltigkeit
- 6Ergonomischer Abzug mit minimalem Kraftaufwand
- 7Abzugssperre und Zerstäuberkopfschutz für eine erhöhte Bedienersicherheit
- ♦Eloxierter und lösungsmittelresistenter Körper mit Lasergravur
- ♦Für eine extrem lange Lebensdauer konzipiert und mit allen Materialtypen kompatibel (inkl. wasserbasierten Materialien dank Materialpassagen aus Edelstahl und Rulon-Dichtung)
- ♦Doppelte Düsendichtung, um einen Farbrücklauf in den Luftkreislauf zu verhindern
SATAjet 1800 M
Modular. Kompakt. Leistungsfähig.
Der modulare Aufbau der Automatikpistole SATAjet 1800 M erlaubt eine äußerst flexible Konfiguration der Lackierpistole und somit eine bedarfsorientierte Integration in Lackieranlagenkonzepte und Oberflächenprozesse.Vorteile
Modulares Baukastensystem – individuelle Ausstattungsoptionen Breites Düsenspektrum für alle Arten von Nassapplikationen Flexibles Befestigungskonzept individuell auf gängigen Anlagensystemen einsetzbar Verschleißarme Materialdichtung Wenig Einzelteile Schneller Tausch des Spritzmoduls im WartungsfallSATAjet 3000 ROB
Vollautomatisch. Effizient. Für perfekte Ergebnisse.
Vollautomatische, extern gesteuerte Hochleistungspistole für Lackierautomaten und Lackierroboter. Ideal für höchste Ansprüche an die Lackierung hinsichtlich Brillanz, Verlauf, Farbtongenauigkeit und Glanzgrad.Vorteile
Integrierbar in bestehende Steuerungs- und Anlagensysteme Vollautomatische, stufenlose Regulierung der Strahlgeometrie über eine externe Steuerung Zirkulationsbetrieb Prozesssicherheit durch selbstnachstellende Dichtelemente im Luft- und Materialbereich Geringer Wartungsaufwand, einfacher Wechsel der Baugruppen Perfekte Oberflächenergebnisse, homogener Spritzstrahl mit maximalem Auftragswirkungsgrad durch bewährte RP- oder HVLP TechnologieSATAjet K 4800 spray mix
Effizient. Nebelarm. Variabel.
Die SATAjet 4800 K spray mix stellt sich den harten Anforderungen im Bereich der Hoch- und Höchstdruckbeschichtung: Überall dort, wo hohe Wirtschaftlichkeit, große Förderleistung und schneller Schichtaufbau gefordert wird, findet die Lackierpistole Anwendung.
Vorteile
- Hervorragend geeignet für wasserbasierende und lösemittelhaltige Lacke und Beschichtungsstoffe
- Einsetzbar als reine Airless- oder druckluftunterstützte Spray-Mix-Lackierpistole
- Universell einstellbarer Spritzstrahl mit feiner Zerstäubung bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit
- Kurzer Abzugsweg und geringe Abzugskraft für ermüdungsfreies Arbeiten
- Düsenkopf und materialführender Bereich aus Edelstahl
- Ausbalancierte Schwerpunktlage für ermüdungsfreie Serienbeschichtungen
SATAjet X 5500 RP/HVLP
Das revolutionäre Düsensystem
Anspruchsvolle Lacksysteme und neue Verarbeitungsempfehlungen schaffen neue Möglichkeiten, stellen aber den Anwender auch vor Herausforderungen.
Die SATAjet X 5500 setzt mit dem X-Düsensystem einen Standard für die Zukunft.
Das Düsensystem ist einfach und nachvollziehbar aufgebaut:
Die beiden bewährten Technologien – nämlich HVLP und RP –bleiben bestehen. Für jede gibt es jeweils „I“- und „O“-Düsensätze. Mit aufsteigender Düsengröße in der jeweiligen
Technologie (HVLP/RP) und Strahlform ("I" oder "O") steigt auch der Materialauswurf konstant – das bedeutet, dass die jeweilige Strahlhöhe und -breite über das gesamte Spektrum gleich bleiben. Der Anwender hat somit ein transparentes und logisches System, das ihm klare und strukturierte Entscheidungsmöglichkeiten gibt.
Die „I“-Düsen haben eine gestreckte Strahlform mit einer kurzen Auslaufzone und einen trockeneren Strahlkern, der sich ideal für eine geringere Applikationsgeschwindigkeit eignet und beim Lackieren maximale Kontrolle bietet. Die Schichtstärke pro Spritzgang ist bei gleicher Düsengröße im Vergleich zu einer „O“-Düse etwas geringer.
- Gestreckte Strahlform mit wenig Auslaufzone
- Verbesserte Kontrolle während der Applikation
- Reduzierter Schichtauftrag pro Spritzgang im Vergleich zur bisherigen oder "O"-Düse
- Ovale Strahlform mit größerer Auslaufzone
- Nasser Strahlkern für eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit
- Schichtauftrag pro Spritzgang etwas höher, als bei der "I"- Düse
WAGNER Elektrostatik Handpistole GM 5000EA
Elektrostatik Handpistole für Airspray Anwendungen mit schwach leitfähigen Lösemittellacken. Mit eingebauter Hochspannungskaskade. Zusätzlich erforderlich: Steuergerät VM 500 oder VM 5000.
Die Standardversion ist für die meisten lösemittelbasierten Lacke mit einem Lackwiderstand über 150kΩ geeignet. Alle Schläuche und Leitungen können einfach gelöst und gewechselt werden
Vorteile:
Sehr gute Beschichtungsergebnisse Die GM 5000 Automatikpistolen bieten einen weichen und homogenen Sprühstrahl für hohe Beschichtungsqualität und einen herausragenden Auftragswirkungsgrad. Typischerweise können im Vergleich zu konventionellen Beschichtungsverfahren 30-50% des Materials eingespart werden. Flexible Anwendungen Raue Umgebung, intensive Nutzung, unterschiedliche Sprühmaterialien und vieles mehr: Dafür wurde die GM 5000 Reihe konzipiert. Der austauschbare Haken sorgt für niedrige Servicekosten. Sicheres Arbeiten Die GM 5000 Pistolenreihe entspricht den Standards nach CE- und Atex-Zone-1. Für maximale Sicherheit des Lackierers wird die Erdung der Pistole durch die Steuereinheit überwacht. Sie schaltet die Hochspannung automatisch ab, sobald die Erdung unterbrochen wird. Hohe Oberflächenqualität Innovative Düsen und Luftkappen, speziell entwickelt für die perfekte Kombination von optimaler Tröpfchengröße mit elektrostatischer Ladung für eine besonders hohe Beschichtungsleistung und Qualität. Starke Leistung Die Ionisierung des Materials erfolgt durch die extrem flexible und langlebige Elektrode direkt an der Materialdüse. Selbst unter extremen Belastungen behält sie ihre Form und sorgt für eine gleichbleibende Materialaufladung und guten Umgriff.WAGNER GA 250AL / GA 400AL
Airless Automatikpistole für Materialdruck bis 250 / 400 bar.